SKM Krefeld e.V. und SkF e.V. Krefeld beteiligen sich mit gemeinsamer Aktion am 13.11.2025 in der Krefelder Innenstadt.
Armut hat viele Gesichter – und sie betrifft auch Menschen mitten unter uns. Unter dem Motto „Armut kann jeden (be)treffen“ beteiligen sich der SKM Krefeld e.V. und der SkF e.V. Krefeld in diesem Jahr gemeinsam an den Caritas Armutswochen 2025.
Die beiden katholischen Fachverbände möchten mit einem Begegnungsangebot und Fachgesprächen auf die oft versteckte Armut in Krefeld aufmerksam machen. Ziel ist es, nicht nur über Armut zu sprechen, sondern konkrete Perspektiven aufzuzeigen – für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Armut ist mehr als fehlendes Geld – sie bedeutet auch soziale Ausgrenzung und Scham.
Wir wollen den Menschen in Krefeld zeigen, dass wir hinschauen und gemeinsam Wege
aus der Armut finden können“,
betonen Caroline Frank-Djabbarpour und Simon Gietz als geschäftsführender Vorstand des
SKM Krefeld e.V. und Martina Eckers als Geschäftsführerin des SkF e.V. Krefeld.
Die Aktion im Rahmen der Armutswochen findet am 13.11.2025 im Kreuzungsbereich der Fußgängerzonen Rheinstraße / Hochstraße (vor Anson´s) in Krefeld statt. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und Zeichen der Solidarität zu setzen.
Hintergrundinformationen zur Pressemitteilung:
Die Armutswochen
Der Deutsche Caritasverband, der SkF Gesamtverein und der SKM Bundesverband rufen jedes Jahr zu den Armutswochen auf. Die Armutswochen beginnen am 17. Oktober mit dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut und enden am 16. November, dem vom Papst ausgerufenen Welttag der Armen.
In diesen Aktionswochen gegen Armut finden in vielen Ortsverbänden von Caritas, SkF und SKM bundesweit Veranstaltungen und Aktionen statt, die auf das Thema Armut und die Situation der Menschen in Notlagen aufmerksam machen sollen.
Die Allgemeine Sozialberatung
In diesem Jahr der Caritas-Armutswochen liegt der Fokus auf der Allgemeinen Sozialberatung (ASB). Diese Allgemeine Sozialberatung ist ein unverzichtbarer Grunddienst der Caritas und anderer Träger der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist offen für alle Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung.
Die ASB ist Anlaufstelle für Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen. In einem Erstgespräch klären die Berater:innen die Problemlage. Sie lösen die akute Krise ihrer Kund:innen. Bei weiterem Bedarf vermitteln sie in weiterführende Hilfeangebote.
Doch die Finanzierung ist nicht gesetzlich verankert. Aufgrund rückläufiger Kirchensteuereinnahmen und enger öffentlicher Haushalte wurde die Finanzierung einiger Beratungsstellen reduziert bzw. ausgesetzt. Das hat dazu geführt, dass ein Teil die Sprechstunden verringern oder sogar ganz schließen musste.
Der Deutsche Caritasverband
Der Deutsche Caritasverband engagiert sich seit über 125 Jahren für Menschen in Not. Mit bundesweit fast 740.000 Mitarbeitenden, 500.000 ehrenamtlich Engagierten und rund 25.000 Einrichtungen und Diensten unterstützt die Caritas jährlich rund 13 Millionen Menschen. In der Kinder- und Jugendhilfe, bei Pflege älterer Menschen bis hin zur Begleitung von Menschen in Krisensituationen setzt sich die Caritas für ein solidarisches Miteinander und die Stärkung des Sozialstaats ein. Er ist weltweit mit mehr als 600 Projekten in 77 Ländern mit lokalen Caritas-Organisationen, mit kirchlichen und säkularen Partnerorganisationen sowie staatlichen Stellen für Menschen, die in existenziellen Krisen sind, aktiv.
Der SkF Gesamtverein
Der SkF unterstützt mit rund 10.000 Mitgliedern und 9.000 Ehrenamtlichen sowie 6.500 beruflichen Mitarbeiter:innen in bundesweit 123 Ortsvereinen Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien, die in ihrer aktuellen Lebenssituation auf Beratung oder Hilfe angewiesen sind.
Der SKM Bundesverband
Der 1912 gegründete SKM Bundesverband unterstützt mit seinen rund 100 Mitgliedsvereinen Menschen in materieller und psychosozialer Not. Die Hilfe richtet sich unter anderem an wohnungslos und straffällig gewordene Menschen mit ihren Angehörigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der rechtlichen Betreuung von Menschen, die ihre Anliegen nicht selbstständig erledigen können. Hilfe leisten Ehrenamtliche und Angestellte der Ortsvereine durch Beratung und Begleitung. Seit 2015 baut der SKM Bundesverband sein Angebot der Jungen-, Väter- und Männerarbeit auf Bundesebene kontinuierlich aus, da die Geschlechtszugehörigkeit eine wichtige Rolle für die Gestaltung von geschlechterreflektierten Hilfs- und Beratungsangeboten darstellt.
Kontakt
SKM Krefeld e.V. – Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e.V.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld, 0 21 51 – 84 12 0, www.skm-krefeld.de
SkF e.V. Krefeld – Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Krefeld
Blumenstraße 17-19, 47798 Krefeld, 0 21 51 – 63 37 0, www.skf-krefeld.de