Der SKM Krefeld e.V. ist lokaler Projektpartner der Stiftung „Digitale Chancen“.
Die Stiftung Digitale Chancen engagiert sich seit über 20 Jahren für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an den Möglichkeiten der digitalen Welt. Mit innovativen Projekten und Kooperationen schafft sie Chancen und öffnet Türen für eine vielfältige Gesellschaft. Denn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren vier Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren noch nie im Internet. Das sind knapp 2,8 Millionen Menschen. Das Projekt „Ich digital“ wird von Google.org unterstützt.
„Wer heutzutage digital nicht fit ist, kann an vielen Bereichen unserer Gesellschaft nicht teilhaben. Das fängt bei der Beantragung von Kindergeld oder der Wohnungssuche über Online-Anbieter an und hört bei der Online-Mitgliedschaft in Sportvereinen längst nicht auf.“
Dr. Susanne Pauser, Vorständin für Personal und Digitales beim Deutschen Caritasverband und Schirmherrin des Projekts.
„-Offline- heißt heutzutage abgehängt. Die digitale Teilhabe ist oft auch eine Frage des Einkommens. Wer sich in der Familie zu viert ein altes Smartphone mit gesplittertem Display teilen muss, kann auch viele kostenlose Hilfs- oder Bildungsangebote kaum nutzen. Es gibt kein Geld für laufende Kosten oder schlicht kein WLAN.“ Und in einer alternden Gesellschaft ist es zusätzlich schwierig, wenn die Zahl der Offliner bei den 65- bis 74-Jährigen am größten ist. Da auch das Lernen im Alter schwieriger wird, müssten sie früher an die digitale Welt herangeführt werden“
Lars Kohlenberg, Vorstand im Caritasverband für die Diözese Hildesheim
Durch die Ausbildung einer Mitarbeiterin des SKM Krefeld e.V., im Rahmen der „Train-the-Trainer“ Schulungsreihe von „Ich digital“, sind wir als lokale Organisation befähigt, kostenlos praxisnahe Kursmodule als inklusiven Zugang zu digitaler Bildung anzubieten.
Teilnehmende erlernen einen sicheren Umgang in der digitalen Welt. Dabei wollen wir Personen unterstützen, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben. Das Projekt richtet sich an die Altersgruppe von 25 bis 60 Jahren.
Die Kurse sind modular aufgebaut.
Grundlagenmodule:
Hier können Sie bei geringen Vorkenntnissen einen Einstieg finden. Am besten wird dieser Teil vor dem Einstiegsmodul belegt. Dabei wird beispielsweise die Symbolsprache des Internets erlernt, sich mit dem Internet verbunden und Emails eingerichtet und verschickt.
Einstiegsmodule:
Dieses Modul hilft dabei grundlegende Dinge im Internet zu lernen. Hier lernen Sie, wie Passwörter erstellt und verwendet, Einstellungen anpasst und Daten sicher verwaltet werden. Sie lernen die Funktionen von Handys, Tablets und Laptops kennen und tauschen Daten zwischen ihnen aus.
Fortgeschrittenen Module:
In diesem Teil können Sie im Internet recherchieren. Dabei lernen Sie, wie man Informationen im Internet findet und die Ergebnisse bewertet. Erfahren Sie, wie man Tickets für Veranstaltungen online kauft und zahlt, wie man Reisen online für Züge, Busse oder Flüge bucht. Auch die Vernetzung auf Social Media Plattformen und deren sichere Nutzung wird in diesen Modulen thematisiert.
In Zusammenarbeit mit unserer Schuldner- und Insolvenzberatung informieren wir auch über Risiken beim Onlineshopping und möglichen Schuldenfallen bei Bezahldiensten.
Möchten Sie besser mit Computern und dem Internet umgehen können? Dann ist das Projekt „Ich digital“ genau das Richtige für Sie! Es hilft Menschen wie Ihnen, sich in der digitalen Welt sicherer zu fühlen.
Nehmen Sie Kontakt zur Teilnahme mit uns auf:
Telefon: 02151-3633730
E-Mail: ich.digital@skm-krefeld.de
Krefeld, den 20.05.2025
Vorstand
Quellen:
Stiftung Digitale Chancen
Projekt „Ich digital“ (Bildrechte Beitragsbild und Textauszüge gemäß BY SA zur Nutzung freigegeben)
Caritas Deutschland
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Statistisches Bundesamt